001
04.06.2005, 11:42 Uhr
schrottXXL
Gebranntes Kind Parzellenbesitzer
      
Beiträge: 1459 Dabei seit: 07.10.2003, 19:53 Uhr |
Ja, ich hatte auch erst Probleme. Also mein S750 (genau der richtige Drucker für diesen Zweck) hat das dreilagige Danke-Papier erst nie richtig eingezogen (ich hatte aber schon damit gerechnet, dass ich den Drucker auseinander nehmen muss, um die Reste rauszuholen - ist nicht das erste mal, dass ich den Drucker zerlegt hab, hab ich mittlerweile schon drauf ). Um das Papier mit einer sehr hohen Sicherheit einzuziehen, empfiehlt es sich, vorne an das Papier mit zwei kleinen Tesa-Streifen ein Stück (etwa 10x10cm) normales Kopierpapier zu kleben.
Wichtig ist auch, dass man, sofern möglich, den Druckkopf anhebt, um somit schwarze Schmiere, die beim Berühren der Unebenheiten des Klopapiers mit dem Druckkopf zustandekommen, zu minimieren oder ganz zu verhindern.
Wenn man Papier mit weniger (und nach Möglichkeit dickeren) Lagen nimmt, gibt's keine Probleme.
Man sollte aber auch nicht unbedingt die vollen 10cm Breite ausnutzen, da das Papier beim Einziehen manchmal nicht ganz gerade durch den Drucker kommt, oder auch etwas zusammengedrückt wird, wenn irgendwo leichte Falten drin waren.
Format eines Klopapier-Blattes: 10 x 13,5 cm.
Die Tintenmenge kann man ggf. im Druckertreiber etwas reduzieren. Fotoqualität liefert das Papier nicht, aber für Klopapier recht anschaulich . Text empfiehlt es sich, mit der dafür vorgesehenen schwarz zu drucken und nicht, wie bei den meisten Druckern im Fotomodus der Fall, aus den Farben zu mischen.
Saugfähigkeitsprobleme gibt's sonst keine. Eine Schicht reicht eigentlich aus, um die komplette Tinte aufzunehmen. Wär ja auch komisch, wenn ausgerechnet Klopapier nicht saugfähig wäre.
Durch meinen Laser würde ich das Zeugs auch nicht unbedingt jagen, allein schon deshalb, weil bei der höheren Geschwindigkeit wahrscheinlich eher Probleme auftreten und den Laser möchte ich nicht wirklich auseinander nehmen. Ich wei� auch nicht, ob dieses unebene Papier nicht auf Dauer auch der Fixiereinheit schaden könnte.
Auf die Idee bin ich schon vor mehreren Jahren mal gekommen, allerdings habe ich damals nicht Klopapier, sondern einfache Papierservietten bedruckt. Von der Beschaffenheit her sind die aber sehr ähnlich. Optimal ist es, wenn man einen Drucker mit wasserfester Tinte (zum Beispiel Epson Stylus C64, C66, C82, C84, C86, R800, ...) verwendet.
Und das mit dem Klopapier hat gerade zu den Visitenkarten und dem Typen, der auf den Visitenkarten drauf ist, gepasst . ----- Bleib cool man(n)!
Und lass dich nicht durch Philipp's Gespamme aus der Ruhe bringen ...  |